Heute waren endlich die beiden Klone von Turbinicarpus graminispinus in Blüte - darauf warte ich schon einige Zeit. Währenddessen hat auch eine weitere großblütige Mammillaria ihre Blüten geöffnet: Mammillaria luethyi. Und weil die Pflanze so schön ist, noch ein Bild der weißblühenden Mammillaria theresae. Des Weiteren blühte noch ein später stark sprossender Standort von Turbinicarpus viereckii. An einer der Pflanzen ist bereits ein Spross, für die Pflanzen wird es wohl bald Zeit für einen neuen Topf... Nun aber zu den Bildern.
Zum Abschluss noch ein kurzes Wort zum Wetter: Sonne ist weiterhin Mangelware, Regen hingegen ist reichlich vorhanden. Auch die Temperaturen sind alle andere als frühlingshaft oder gar sommerlich...:(
Seiten
▼
Donnerstag, 30. Mai 2013
Mittwoch, 29. Mai 2013
Mammillaria theresae fl. alba in Blüte!
Nachdem bereits im letzten Beitrag von diversen großblütigen Mammillaria die Rede war, gibt es heute endlich ein Blütenbild. Ein näherer Hintergrund zu der weißblühenden Form wurde auf dem Blog bereits beschrieben. Meine Pflanze ist eine direkte Nachzucht aus dem Material von Swoboda. Nun aber zu den Bildern: :)
Einigen wird es vielleicht schon aufgefallen sein, dass es einige Änderungen am Design gab. Die größte dürfte wohl die Navbar sein - ich hoffe die Änderung gefällt! :)
Einigen wird es vielleicht schon aufgefallen sein, dass es einige Änderungen am Design gab. Die größte dürfte wohl die Navbar sein - ich hoffe die Änderung gefällt! :)
Dienstag, 21. Mai 2013
Zeit der Großblütigen Mammillaria
Zum Formenkreis der großblütigen Mammillaria zählen etwa Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae, aber auch die Unterarten von Mammillaria saboae - wie beispielsweise die ssp. roczekii oder ssp. haudeana sind hier enthalten. Die Taxa um M. saboae sind in meiner Sammlung leider nur als kleine Stecklinge vorhanden - ungeachtet dessen hat ein Steckling der ssp. roczekii eine Knospe gebildet. Diese wurde aber entfernt, da die Pflanze keine beziehungsweise nur wenige Wurzeln hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Formenkreis um jene Mammillarien beginnt demnächst mit der Blüte. M. luethyi ist bei den nachfolgenden Bildern allerdings nicht vertreten, weil die Bilder nicht gelungen sind...;)
Und auch sonst ist in der Sammlung einiges in Blüte & Knospe. :)
Und auch sonst ist in der Sammlung einiges in Blüte & Knospe. :)
Montag, 20. Mai 2013
Bild des Monats April 2013
Es wird wieder einmal Zeit für das nächste Bild des Monats - wieder mit Verspätung... Wie dem auch sei, ich habe für den Monat April Mammillaria picta ausgewählt - einfach weil die große Anzahl der Blüten beeindruckend ist! :)
Sonntag, 19. Mai 2013
Escobaria missouriensis in Blüte
Einige Zeit später als im letzten Jahr beginnt nun auch bei Escobaria missouriensis die Blüte. Im letzten Jahr begann die Blüte dieser Spezies in meiner Sammlung etwa zwei bis drei Wochen früher als in diesem Jahr. Dies mag wohl an dem Wetter und der daraus verbundenen geringeren Anzahl an Wassergaben in diesem Jahr liegen.
Dienstag, 14. Mai 2013
Wasser & Blüten
Samstag, 11. Mai 2013
Echinocereus-Blüte
Echinocereus davisii läutet zur Zeit die Blüte der wunderbaren Gattung der Echinocereus ein:
Auch bei den Mammillaria beginnt die Blüte:
Und zum Abschluss noch ein Bild, dass nicht unbedingt etwas mit den KuaS zu tun hat: Ein Kater, der die Frühjahrssonne genießt...:)
Auch bei den Mammillaria beginnt die Blüte:
Und zum Abschluss noch ein Bild, dass nicht unbedingt etwas mit den KuaS zu tun hat: Ein Kater, der die Frühjahrssonne genießt...:)
Montag, 6. Mai 2013
Gibt es noch einen Sommer?
Langsam frage ich mich nun wirklich, ob es in diesem Jahr überhaupt einen Sommer gibt... Sobald es einige Tage warm, trocken und sonnig ist, fallen die Temperature wieder und es regnet ohne Ende. :( Nun ja - gestern war dann wieder einmal ein sonniger Tag - heute übrigens auch.

Echinofossulocactus albatus

Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.


Echinofossulocactus albatus

Rebutia violaciflora


Thelocactus hexaedrophorus


Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.