Heute soll Echinocereus ctenoides vorgestellt werden.
Gefährdung und Verbreitung:
Echinocereus ctenoides wird wie fast alle Echinocereus in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens (kurz: CITES) geführt.
Echinocereus ctenoides ist im mexikanischen Bundesstaat Coahuila verbreitet.
Systematik:
Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1856 durch G. Engelmann als Cereus ctenoides, der von der Arbeitsgruppe Echinocereus und mir verwendete botanische Name Echinocereus ctenoides wurde von dem Autor T. Rümpler im Jahre 1885 aufgestellt. Synonyme sind:
- Cereus ctenoides Engelmann
- Echinocereus dasyacanthus Engelmann
- Echinocereus dasyacanthus var. ctenoides (Engelmann) Backeberg
- Echinocereus pectinatus ssp. ctenoides (Engelmann) Frank
- Echincereus pectinatus var. ctenoides (Engelmann) Weniger ex Frank
Laut E. F. Anderson ist Echinocereus ctenoides bei Echinocereus dasyacanthus einzuordnen. Ich und viele andere lehnen dies aber ab.
Ab und an ist auch die Schreibweise "Echinocereus cetnoides" gebräuchlich, korrekt ist aber Echinocereus ctenoides.
Kultur:
Echinocereus ctenoides wird bei mir in einem leicht sauer reagierendem, minerlischem Substrat mit ca. 20-30% Humus (Torf und Kokosfasern) und an einem vollsonnigen Standort im Gewächshaus kultiviert. Gegossen wird nur in der Vegetationsperiode im Sommerhalbjahr und frühestens dann, wenn die Töpfe vollständig abgetrocknet sind. Normalerweise werden die Pflanzen aber noch ca. eine weitere Woche trocken gehalten. Wichtig ist nach meiner Meinung ein vollständiges Trockenhalten der Pflanzen ab dem Verdicken der Areolen bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Knospen die Epidermis vollständig durchbrochen haben. Vor dem Verdicken einiger Areolen werden die Pflanzen bei mir, soweit wettermäßig vertretbar, mindestens einmal gegossen. Dies regt meiner Meinung nach die Knospenbildung an.
Bildmaterial:
Echinocereus ctenoides |
Echinocereus ctenoides
|
Echinocereus ctenoides
|
Vielen Dank an Wolfgang Blum für die Korrektur des Verbreitungsgebiets!
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen