Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Mittwoch, 16. Mai 2012

Vorgestellt: Mammillaria schiedeana


Heute soll eine winterblühende Mammillaria, nämlich Mammillaria schiedeana, vorgestellt werden.


Gefährdung und Verbreitung:


Mammillaria schiedeana ist, wie die meisten Mammillaria, in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens erfasst.

Mammillaria schiedeana hat ihr Verbreitungsgebiet in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo und Queretaro.


Systematik:


Mammillaria schiedeana wurde von von dem Autoren Carl August Ehrenberg erstmalig im Jahre 1838 als Mammillaria schiedeana beschrieben. Es gibt einige meines Erachten wenig gebräuchliche Synonyme, weswegen ich auf diese nicht näher eingehen möchte. Es handelt sich dabei um:

- Chilita schiedeana (Ehrenberg) Orcutt 
- Ebnerella schiedeana (Ehrenberg) Buxbaum
- Escobariopsis schiedeana (Ehrenberg) Doweld


Das Artepithon ehrt den Entdecker von Mammillaria schiedeana, Herrn Dr. Schiede. 




Kultur:



Mammillaria schiedeana wird bei mir in einem leicht sauer reagierendem, mineralischem Substrat mit ca. 20-30% Humus (Torf und Kokosfasern) und an einem vollsonnigen Standort im Gewächshaus kultiviert. Gegossen wird nur in der Vegetationsperiode im Sommerhalbjahr und frühestens dann, wenn die Töpfe vollständig abgetrocknet sind. Normalerweise werden die Pflanzen aber noch ca. eine weitere Woche trocken gehalten. 
Mammillaria schiedeana ist winterblühend und sollte, trotz der winterlichen Blüten, nur im Sommerhalbjahr gegossen werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bedeutet während der Blütenzeit im Winter oftmals den Verlust der Pflanze(n). Mammillaria schiedeana blüht aber unter Umständen auch nochmals in der sommerlichen Vegetationsperiode 



Bildmaterial:

Mammillaria schiedeana


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen