Gefährdung und Verbreitung:
Echinocereus davisii ist in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens (kurz: CITES) erfasst.
Dieser Echinocereus hat sein Vebreitungsgebiet in Texas, Vereinigte Amerikanische Staaten.
Systematik:
Diese Art wurde von A.D. Houghton im Jahre 1931 als Echinocereus davisii beschrieben, es existieren viele Synonyme. Als solche sind zu nennen:
Echinocereus viridiflorus ssp. davisii (Houghton) Taylor
Echinocereus viridiflorus var. davisii (Houghton) Marshall
Echinocereus viridiflorus fa. davisii (Houghton) Krainz
Einige Autoren erkennen Echinocereus davisii nicht als eigene Art an. Auch Walter Haage schreibt in seinem Werk "Kakteen von A bis Z" (Anaconda Verlag 2008, ISBN 978-3-86647-260-0; S. 136-137):
[…] "weicht im Gesamthabitus so ab, daß er als eigene Art gelten könnte." […]Weiterhin existiert noch eine Mutante namens Echinocereus davisii cv. brevispinus. Diese Mutante unterscheidet sich durch eine kurze, fast schon pectinate Bedornung. Ich habe diese Pflanze leider nicht in Kultur, aber schon einige Pflanzen gesehen.
Kultur:
Echinocereus davisii wird bei mir in einem leicht sauer reagierendem, minerlischem Substrat mit ca. 20-30% Humus (Torf und Kokosfasern) und an einem vollsonnigen Standort im Gewächshaus kultiviert. Gegossen wird nur in der Vegetationsperiode im Sommerhalbjahr und frühestens dann, wenn die Töpfe vollständig abgetrocknet sind. Normalerweise werden die Pflanzen aber noch ca. eine weitere Woche trocken gehalten. Wichtig ist nach meiner Meinung ein vollständiges Trockenhalten der Pflanzen ab dem Verdicken der Areolen bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Knospen die Epidermis vollständig durchbrochen haben. Vor dem Verdicken einiger Areolen werden die Pflanzen bei mir, soweit wettermäßig vertretbar, mindestens einmal gegossen. Dies regt meiner Meinung nach die Knospenbildung an.
Bildmaterial:
Echinocereus davisii |
Echinocereus davisii |
Echinocereus davisii
Die anderen Blüten sind wie immer ein Stückchen weiter unten zu sehen…
|
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen