Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Sonntag, 20. Mai 2012

Vorgestellt: Chamaecereus silvestrii


Heute möchte ich eine Art vorstellen, die sehr oft in Sammlungen vertreten ist: Chamaecereus silvestrii. 




Gefährdung und Verbreitung:


Chamaecereus silvestrii ist in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens geschützt.

Chamaecereus silvestrii hat ihr Verbrietunsgebiet in Argentinien, nahe Tucaman, Salta.


Systematik:


Chamaecereus silvestrii wurde von Herrn Spegazzini im Jahre 1905 erstmals beschrieben, das Basionym ( erster gültiger Name) lautet Cereus silvestrii Spegazzini. Das Artepitheton ehrt Dr. Philippo Silvestri.  
  Der von mir verwendete Name wurde im Jahre 1922 von dem bekannten Autorenteam
Britton & Rose aufgestellt, für den damaligen Cereus silvestrii wurde die neue, monotypische Gattung Chamaecereus aufgestellt
1967 wurde von G.D. Rowley die Gattung Chamaecereus in die Gattung Lobivia eingeordnet. Die beiden Autoren Friedrich & Glätzl ordneten Chamaecereus silvestrii im Jahre 1983 sogar in die Gattung Echinopsis ein! Allerdings nicht als Echinopis silvestrii, da dieses Taxon schon existierte, sondern als Echinopsis chamaecereus. Diese Einordnung lehnen viele Sammler (ich auch) ab.
Von Chamaecereus silvestrii existiert eine chlorophylllose Mutante, welcher häufig gepfropft auf Arten der Gattung Hylocereus angeboten wird. Eine Pfropfung ist für diese Kulturform überlebenswichtig!


Kultur:


Chamaecereus silvestrii wird bei mir in einem leicht sauer reagierendem, mineralischem Substrat mit ca. 20-30% Humus (Torf und Kokosfasern) und an einem halbschattigen Standort im Gewächshaus kultiviert. Gegossen wird nur in der Vegetationsperiode im Sommerhalbjahr und frühestens dann, wenn die Töpfe vollständig abgetrocknet sind. Normalerweise werden die Pflanzen aber noch ca. eine weitere Woche trocken gehalten. Achtung: Chamaecereus silvestrii ist ein beliebtes Ziel von Spinnmilben!





Chamaecereus silvestrii

Chamaecereus silvestrii

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen