Auch heute sind wieder einge Turbinicarpus gekeimt, vielleicht sollte man darüber nachdenken die Gattung Turbinicarpus in die Gattung "Turbocarpus" umzubennen: ;-)
Seiten
▼
Mittwoch, 29. Februar 2012
Frühling!
Heute waren es im Gewächshaus 30°C bei herrlichem Sonnenschein, klar, dass es bei diesem Wetter im Gewächshaus geblüht hat: :-)
![]() |
Titanopsis schwantesii (syn. luederitzii) |
![]() |
Turbinicarpus schmiedickeanus |
![]() |
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecoltes, ZAC. |
Heute habe ich einigen Echinocereus ein wenig Wasser gegeben, außerdem habe noch ein paar Parodia, Turbinicarpus, Mammillaria und die Sämlinge die im Gewächshaus überwintert haben ein wenig Wasser bekommen, bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, allerdings nicht durchdringend.
Dienstag, 28. Februar 2012
Keimungen und Blüten!
Heute Mittag öffneten sich zwei Knospen von Titanopsis schwantest (syn. T. luederitzii):
Außerdem sind auch heute wieder zwei weitere Arten der Aussaat vom 19. Februar gekeimt:
Außerdem habe ich bemerkt, dass auch Aloe rauhii aufgeblüht ist:
Alsbald wird diese Pflanze noch einmal blühen, es gibt nämlich noch weitere "Knospen":
![]() |
Aloe rauhii |
Außerdem blühen noch eine Mammillaria plumosa, ein T. schmiedickeanus und drei T. valdezianus ssp. albiflorus, El Tecoltes, Zac., aber diese habe ich ja bereits mehrfach gezeigt.
Im Gewächshaus wurde heute die Installation des automatisches Fensteröffner gestartet, mangels Helligkeit muss der Zylinder allerdings morgen eingebaut werden. Bilder werde ich natürlich wieder einstellen! :-)
Außerdem sind auch heute wieder zwei weitere Arten der Aussaat vom 19. Februar gekeimt:
T. laui aff. (TCG 11007) |
T. lophophoroides (TCG 4007) |
Neuester Stand der Aussaat vom 19. Februar
Auch heute durfte ich in einigen Töpfen bzw. Topfhälften in denen bisher noch nichts gekeimt war neue Keimlinge sichten:
Heute sind insgesamt 22 von 43 ausgesäten Portionen gekeimt, allerdings habe ich noch einiges an Saatgut gelagert. Wahrscheinlich wird es dieses Jahr eine umfangreiche Frühsommer-Aussaat geben. :-)
T. gracilis TCG 12001 |
T. klinkerianus TCG 8008 |
T. macrochele ssp. frailensis TCG 3013 |
T. pseudopectinatus TCG 6013 |
T. viereckii var. major TCG 46102 |
Heute sind insgesamt 22 von 43 ausgesäten Portionen gekeimt, allerdings habe ich noch einiges an Saatgut gelagert. Wahrscheinlich wird es dieses Jahr eine umfangreiche Frühsommer-Aussaat geben. :-)
Sonntag, 26. Februar 2012
Knospenupdate
Keimung über Keimung!
Samstag, 25. Februar 2012
Blüten, Knospen und ein Verlust!
Heute kam immer wieder einmal die Sonne heraus, zwei Turbinicarpus haben heute ihren Flor ein wenig weiter geöffnet als die Tage zuvor:
Weiter habe ich noch einige neue Knospenbilder gemacht:
![]() |
Echinocereus davissi - die Pflanze ist am ganzen Körper mit Knospen besetzt |
![]() |
Mammillaria microhelia Hybride |
![]() |
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae |
![]() |
Turbinicarpus spec. Santa Rita |
Bei einigen Kakteen wurde das Knospenwachstum wahrscheinlich durch die Wassergaben von vor einigen Tagen und die Wärme und die Helligkeit im Gewächshaus ausgelöst beziehungsweise verstärkt. Außerdem habe ich heute noch einen Verlust zu vermelden: |
Einen Rapicactus subterraneus. Die Pflanze machte auf mich einen ungewöhnlichen Eindruck und ich habe sofort nach der Rübenwurzel geschaut und habe die Pflanze sofort ausgetopft und von der Rübenwurzel getrennt und die Öffnung in Holzkohle getaucht. Die Wurzel war anscheinend verfault:
Auch heute wieder Keimungen!
Und auch heute sind wieder einige Arten aus meiner Aussaat gekeimt:
Turbinicarpus klinkerianus (TCG 8009)
Escobaria nelliae (minima)
Rapicactus beguinii (TCG 41006/12)
Turbinicarpus klinkerianus ssp. schwarzii (TCG 8003)
Turbinicarpus macrochele ssp. frailensis (TCG 3008)
Turbinicarpus macrochele ssp. frailensis (TCG 3009)
Turbinicarpus macrochele ssp. frailensis (TCG 3017)
Turbinicarpus valdezianus (TCG 2002)
Turbinicarpus valdezianus (TCG 3404/2006)
Freitag, 24. Februar 2012
Keimung!
Heute sind die ersten Portionen der Aussaat vom 19. Februar (bitte anklicken) gekeimt:
Eriosyce napina (FR 249) |
Rapicactus beguinii aff. weiße Blüte (TCG 41103) |
Turbinicarpus macrochele (TCG 3005) |
Turbinicarpus pseudomacrochele (TCG 5006) |
Vorgestern habe ich bemerkt, dass sich die durch die Heizmatte erzeugte Wärme durch die davorstehenden Töpfe nicht gut verteilen kann. Ich habe dann die Töpfe ein wenig nach hinten geschoben, und somit konnte sich die Wärme wieder ausbreiten. Vielleicht hat die Wärme die Keimung ausgelöst.
Zum Schluss möchte ich euch noch ein Bild von Digitostigma caput-medusae (gekeimt am 15.02.2012) zeigen, die ersten Sämlinge zeigen bereits die Keimblätter, welche den Sämlingen von Astrophytum caput-medusae ein ziemlich typisches Ausssehen verleihen:
1. Wassergabe der Vegetationsperiode 2012
Die bereits erwähnte erste durchdringende Wassergabe wurde vor ca. zwei Wochen durchgeführt, verwendet wurde dafür reines Regenwasser ohne Zusätze. Die komplette Sammlung hat allerdings noch kein Wasser bekommen, sondern nur folgende:
- Fast alle Echinocereus
- Fast alle Turbinicarpus
- Blossfeldia, Strombocactus, Gymnocalycium, Parodia, Rebutia und fast alle anderen Knospenträger.
Unsicher bin ich mir allerdings ab wann ich das Frühbeet mit Rebutia, Parodia, frostharten Echinocereus, Echeveria und ähnlichen ausräume. Momentan ist es mir dazu allerdings noch zu feucht bzw. kalt.
Sicherlich fragt sich der ein oder andere warum ich das jetzt schreibe. Der Grund ist, dass viele Pflanzen nach
dieser Wassergabe Knospen gebildet haben oder die Knospen vom Herbst wieder sprießen lassen. Anbei wieder ein kleiner Einblick:
- Fast alle Echinocereus
- Fast alle Turbinicarpus
- Blossfeldia, Strombocactus, Gymnocalycium, Parodia, Rebutia und fast alle anderen Knospenträger.
Unsicher bin ich mir allerdings ab wann ich das Frühbeet mit Rebutia, Parodia, frostharten Echinocereus, Echeveria und ähnlichen ausräume. Momentan ist es mir dazu allerdings noch zu feucht bzw. kalt.
Sicherlich fragt sich der ein oder andere warum ich das jetzt schreibe. Der Grund ist, dass viele Pflanzen nach
dieser Wassergabe Knospen gebildet haben oder die Knospen vom Herbst wieder sprießen lassen. Anbei wieder ein kleiner Einblick:
![]() |
Thelocactus hexaedrophorus - beide Klone haben Knospen |
![]() |
Turbinicarpus gracilis |
![]() |
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minumus |
![]() |
Turbinicarpus saueri ssp. nelissae |
![]() |
Turbinicarpus spec. Santa Rita |