Seiten
▼
Montag, 30. Januar 2012
Neue Bilder eingestellt
Heute habe ich in verschiedenen Rubriken weitere Bilder eingestellt, z.B. von Früchten oder von den Rübenwurzeln. Viel Spaß beim Stöbern! :-)
Aussaattöpfe geordert
Gerade eben habe ich 55 Aussaattöpfe in der Größe 7x7x8 (Länge x Breite x Höhe) bei Chiemgau-Kaktus (klicken) geordert. Bevor die Aussaat erfolgt, muss die Aussaatliste noch korrigiert und erweitert werden da weitere Portionen Saatgut dazu kommen und weil sich einige Fehler eingeschlichen haben. Außerdem habe ich mit den Töpfen noch einige frostharte Kakteen und andere Sukkulenten geordert, im Frühjahr wird nämlich ein Beet für jene eingerichtet. Ich werde natürlich hier berichten!
Das Wetter ist momentan relativ kalt, tagsüber beträgt die Temperatur circa 0°C, nachts gehen die Temperaturen in den einstelligen Minusbereich. Hoffentlich kommt der Winter nicht zurück!!
Das Wetter ist momentan relativ kalt, tagsüber beträgt die Temperatur circa 0°C, nachts gehen die Temperaturen in den einstelligen Minusbereich. Hoffentlich kommt der Winter nicht zurück!!
Samstag, 28. Januar 2012
Neue Rubrik
Heute Mittag habe ich eine neue Rubrik mit Bildern von den teilweise sehr faszinierenden Rübenwurzeln der Kakteen und anderen Sukkulenten erstellt und "befüllt". Direkt zur neuen Rubrik geht es hier (bitte anklicken). Hier gibt es noch einen kleinen Vorgeschmack:
Ariocarpus retusus |
Lophophora fricii |
DKG-Samenliste
Heute war die aktuelle KuaS im Briefkasten, in dieser war auch die Samenliste der Samenverteilung der DKG enthalten. :-)
Wo soll das noch enden?
Wo soll das noch enden?
Freitag, 27. Januar 2012
Aloe rauhii
Heute habe ich Knospen an Aloe rauhii entdeckt, das Besondere daran: Genau diese Pflanze hatte bis vor wenigen Tagen geblüht. Die Pflanze hat einen Durchmesser von ca. 13 Zentimeter.
Spinnmilben bekämpft
Heute habe ich Mammillaria theresae ( Standort: Coneto-Pass, DGO.), Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae fl. alba (Nachzuchten aus Originalmaterial von Swoboda) gegen Spinnmilben bekämpft da Mammillaria theresae fl. alba schon Befallszeichen zeigte:
Ich hoffe, dass dies die einzige Schäden in 2012 sind und bleiben werden.
Nimmt der Winter endlich ein Ende?
Bei einem Gang durch das Gewächshaus konnte ich wieder neue Knospen feststellen, welche wahrscheinlich durch die sehr sonnigen letzten Tage entstanden sind:
Donnerstag, 26. Januar 2012
Mammillaria plumosa mit rosa Blüte in voller Pracht
Da seit ein paar Tagen die Sonne scheint, zeigt sich die bereits erwähnte rosablühende Mammillaria plumosa in voller Pracht:
Ausaatbilder und Aussaattipps von Hippeastrum
Heute möchte ich euch Bilder von einer Aussaat von selbstgeernteten Hippeastrum-Samen (Ritterstern, Gärtners Amaryllis) zeigen. Die Mutterpflanze blüht rot, die Sämlinge sollen nach zwei bis drei Jahren blühen. Nun aber zu den Bildern:
Angefangen hat alles mit einem Samenkorn (besser gesagt mit mehreren):

Angefangen hat alles mit einem Samenkorn (besser gesagt mit mehreren):
Die Samen sind Dunkelkeimer, müssen also ca. einen Zentimeter unter die Substratoberfläche. Apropos Substrat: Ich habe ein Substrat aus Blumenerde und Tongranulat verwendet. Aúsgesäet habe ich die Samen, wenn ich mich recht erinnere, im Oktober 2010. Am 11.10.2010 haben die Sämlinge so ausgesehen:
Gestern habe ich Fotos von der Aussaat gemacht:
Zwiebel |
Ein Sämling der Aussaat |
Mittwoch, 25. Januar 2012
Bild des Monats Januar 2012
Epiphytische Neuerwerbe
Vor ein paar Tagen kamen verschiedene Epiphyllum-Hybriden an, das Meiste sind unbewurzelte Stecklinge, teilweise mit Luftwurzeln:
Die Stecklinge habe ich aufrecht in einen 10er Vierecktopf gestellt, ich werde die Stecklinge demnächst eintopfen. Ich freue mich schon sehr auf die Blüten! :-)
2x Epiphyllum cv."Pink Plumes" |
Epiphyllum cv."London Glamour" |
Epiphyllum cv."George French" |
Epiphyllum cv."Farbenpracht" |
Epiphyllum cv."Orange Crush" |
Epiphyllum cv."Mylady" |
Epiphyllum cv."Frühlingsgold" |
Epiphyllum cv."Deutschland" |
Epiphyllum cv."Fantasy" |
Epiphyllum cv."Jennifer Ann" |
Epiphyllum cv."Crowd Pleaser" |
Mit Knospen? |
Epiphyllum cv."Emperor's Gladiator" |
Eventuell hat Epiphyllum cv."Crown Pleaser" schon Knospen, wie man auf dem vorletzten Bild von unten sehen kann.
Dienstag, 24. Januar 2012
XL-Aussaatbox fertiggestellt
Heute habe ich endlich die Aussaatbox im XL-Format fertiggestellt. Es passen insgesamt ca. 90 7er Töpfe hinein:
Nun werden Töpfe in ausreichender Anzahl besorgt, und dann geht's auch schon bald los! Vorraussichtlich werde ich folgende Arten ebenfalls mit den Turbinicarpen aussäen:
Ariocarpus retusus, El Desierto, NL;
A. retusus ssp. scapharostroides, El Sabinito, SLP;
Astrophytum capricorne, General Cepeda --> Straße nach La Rosa, Coah.;
Coryphanta bumamma, Milpillas --> Filo de Caballo, Gro.;
C. macromeris, Icamole, NL;
Echinocereus pectinatus Cumb. de Majalca, Chih. gelbe
Blüte;
E. pectinatus, Cusihuiriachic, Chih., gelbe Blüte;
Escobaria vivipara var. bisbeeana, Agua Prieta, Son Mex 2 östlich km 108;
Mammillaria gueldemanniama Batopilas, Chih.;
Thelocactus bicolor, Candela, Coah..
Turbinicarpus spec. Santa Rita blüht bald
Morgen könnten, wenn das Wetter so schön bleibt wie heute, die beiden Turbinicarpus spec. Santa Rita aufblühen:
Man beachte bei beiden Pflanzen die rote Basis der Knospe. Vorsichtshalber habe ich über die zwei Pflanzen schon einen bearbeiteten Federball gestülpt, um eine Fremdbestäubung zu verhindern. Ich möchte von diesen zwei Pflanzen nämlich Saatgut gewinnen. Über die Aussaat werde ich natürlich hier berichten!
Montag, 23. Januar 2012
Die Aussaatvorbereitungen sind voll im Gange!
Der Aussaatwahn geht weiter: :-)
Heute habe ich ein wenig an meiner Aussaatbox im Großformat gebastelt. Die Alufolie ist nun ungefähr zu zwei Dritteln angebracht, morgen folgt der restliche Teil:
Dann muss ich noch 6er Töpfe besorgen, die 7er/8er sind mir zu groß. Außerdem habe ich für die Märzaussaat nicht genügend Töpfe.
Die (nicht ganz vollständige )Artenliste habe ich gestern schon veröffentlicht, heute möchte ich noch die "sonstigen Daten" veröffentlichen:
Ausgesäet wird, wie schon bekanntgegeben, in der Aussaatbox mit Kunstlicht (vorraussichtlich 6-8 Stunden pro Tag)und eventuell einer Heizmatte. Als Substrat möchte ich wieder meine Mischung aus Perlite (45%), Quarzsand (ebenfalls 45%) und Blumenerde aus Kokosfasern und Torf (10%) verwenden. Der Aussaattermin liegt vorraussichtlich Mitte bis Ende März. Höchstwahrscheinlich werden die Sämlinge bis ca. November/Dezember durchkultiviert.
Heute habe ich ein wenig an meiner Aussaatbox im Großformat gebastelt. Die Alufolie ist nun ungefähr zu zwei Dritteln angebracht, morgen folgt der restliche Teil:
Dann muss ich noch 6er Töpfe besorgen, die 7er/8er sind mir zu groß. Außerdem habe ich für die Märzaussaat nicht genügend Töpfe.
Die (nicht ganz vollständige )Artenliste habe ich gestern schon veröffentlicht, heute möchte ich noch die "sonstigen Daten" veröffentlichen:
Ausgesäet wird, wie schon bekanntgegeben, in der Aussaatbox mit Kunstlicht (vorraussichtlich 6-8 Stunden pro Tag)und eventuell einer Heizmatte. Als Substrat möchte ich wieder meine Mischung aus Perlite (45%), Quarzsand (ebenfalls 45%) und Blumenerde aus Kokosfasern und Torf (10%) verwenden. Der Aussaattermin liegt vorraussichtlich Mitte bis Ende März. Höchstwahrscheinlich werden die Sämlinge bis ca. November/Dezember durchkultiviert.
Sonntag, 22. Januar 2012
Ausaatliste der Märzaussaat
Wie gestern "versprochen", veröffentliche ich hier und Heute die vorraussichtliche Aussaatliste der Märzaussaat, allerdings kommen noch einige Turbinicarpusarten dazu, diese sind aber noch nicht bei mir. Diese Aussaat steht also fast komplett unter dem Motto "Turbinicarpus/Rapicactus". Ich habe allerdings noch einige Portionen Ariocarpus, Astrophytum, Coryphanta, Echinocereus, Escobaria, Mammillaria und Thelocactus, diese werde ich eventuell noch mit der Märzaussat aussäen oder ich werde sie im April aussäen, je nachdem wieviele Töpfchen ich in meiner Aussaatbox in Groß unterbekomme.
Nun aber zur Liste:
Nun aber zur Liste:
Vorraussichtlich werden es ca. 60-75 Portionen Saatgut sein, die ausgesäet werden. Alle Samen stammen aus der Ernte 2008, 2010 und 2011.
Neuerwerbung
Am Freitag kam eine Mammillaria gulelzowiana MZ 1357 an, Heute habe ich den Neuerwerb dann eingetopft:
Ích bin gespannt, ob die Pflanze schon blühfähig ist...
Samstag, 21. Januar 2012
Keimshow
Heute habe ich mal wieder aktuelle Aussaatbilder gemacht. Die nächste Aussaat findet im März statt, die Aussaatliste wird noch veröffentlicht
Aussaat vom 6. Januar 2012
Diese Aussat ist sehr gut gekeimt, selbst Echinocacus horizontalonius ist ohne Vorbehandlung gekeimt, ich hoffe dass noch weitere Sämlinge keimen. Allerdings ist diese Art für ihr schwieriges Keimverhalten bekannt.
Echinocereus reichenbachii, Huariche/Parras, Coah. |
Thelocactus hexaedrophorus, Realejo, SLP.; oben im Bild Sämlinge von E. reichenbachii Huariche/Parras, Coah., diese kamen bei der Aussaat in das Töpfchen... |
Thelocactus bicolor ssp. schwarzii, Fortin Agrario/Gonzalez, Tamps. |
Astrophytum asterias, La Libertad/San Carlos, Tamps. |
Echinocactus horizonthalonius, La Rosa, Coah. |
Aussaat vom 22.12.11
Bei dieser Aussaat ist irgendetwas schief gelaufen, bis auf zwei Arten ist nichts gekeimt. Allerdings sind mir die Gründe nicht bekannt. Ich habe erfahren, dass die "Keimsperre" bei den feinsamigen Parodien bei ungeeignteten Verhältnisse bis zu zwei oder drei Monate dauern kann.
Parodia slabana, HTH 106 |
Parodia ayopayana, HJ 943 |
Aussaat vom 27.11.2011
Diese Aussaat ist bis auf wenige Ausnahmen gut gekeimt, die Pilzprobleme habe ich mittlerweile im Griff. Die Ariocarpen fangen jetzt an ihre erste Warze(n) zu bilden.
Von unten nach oben:
Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.
|
Gymnocalycium saglione |
Heute und Morgen: Samenkatalogisierung und Aussaatplanung
Heute und Morgen werde/habe ich verschiedene Samenportionen katalogisiert, und werde morgen die vorraussichliche Aussaatliste für die große Aussaat im März fertig stellen und hier veröffentlichen.
Hauptsächlich werden verschiedene Turbinicarpus zur Aussaat kommen, darunter auch "Leckerlies" wie z.B. Rapicactus (Turbinicarpus) mandragora. Eventuell werde ich noch einige Parodien aussäen, allerdings muss ich dazu mal schauen wieviele Töpfe ich in meiner noch nicht fertig gestellten großen Aussaatbox unterkriege. Und ich werde endlich meine 15 Korn Astrophytum caput-medusae aussäen. Als kleinen Vorgeschmack auf Astrophytum caput-medusae ein Bild eines gepfropften Sämlings den mir freundlicherweise ein Kakteensammler (bitte anklicken) überließ:
Hauptsächlich werden verschiedene Turbinicarpus zur Aussaat kommen, darunter auch "Leckerlies" wie z.B. Rapicactus (Turbinicarpus) mandragora. Eventuell werde ich noch einige Parodien aussäen, allerdings muss ich dazu mal schauen wieviele Töpfe ich in meiner noch nicht fertig gestellten großen Aussaatbox unterkriege. Und ich werde endlich meine 15 Korn Astrophytum caput-medusae aussäen. Als kleinen Vorgeschmack auf Astrophytum caput-medusae ein Bild eines gepfropften Sämlings den mir freundlicherweise ein Kakteensammler (bitte anklicken) überließ:
Freitag, 20. Januar 2012
Dauerblüher Echeveria elegans
Selbstaussaat
Vor einiger Zeit hatte ich folgendes Bild gezeigt, um die "Vermehrungswut" von Delosperma napiforme darzustellen:
Heute sieht das so aus:
Im Kühlschrank lagern noch geschätzte 200 Korn davon, und an den Pflanzen hängen auch noch ein paar Samenkapseln. Ich hoffe dass ich jetzt endlich mal offene Blüten sehe...
Donnerstag, 19. Januar 2012
Nichts mehr zu retten!
Kürzlich berichtete ich über eine verpilzte Mammillaria schiedeana, diese wurde bis in die Rübenwurzel zurückgeschnitten. Heute habe ich in den Topf geschaut, in den ich die M. schiedeana "verfrachtet" hatte, und sah folgendes:
Hier war nichts mehr zu retten, ich musste die Pflanze leider entsorgen. Meine Hoffnung liegt nun bei meiner anderen Pflanze, ich hoffe sie lässt die Früchte heranreifen.
High Five!
Heute ist die fünfte und somit letzte Art aus meiner Aussaat vom sechsten Januar gekeimt (man beachte die Größe des frisch gekeimten Sämlings!):
Ich hoffe stark, noch weitere Keimlinge sichten zu dürfen. Das Saatgut wurde weder gebeizt noch scarifiziert (d.h. mit z.B. Schwefelsäure behandelt um die Testa "weich" zu machen).
Meine nächste Aussaat werde ich wahrscheinlich Anfang März starten bzw. sobald die Aussaaten die in meiner Aussaatstation/ -box stehen ins Gewächshaus können. Dabei werden hauptsächlich verschiedene rein vermehrte Turbinicarpen mit Standortangabe gesäet.
Echinocactus horizonthalonius, La Rosa, Coah. |
Meine nächste Aussaat werde ich wahrscheinlich Anfang März starten bzw. sobald die Aussaaten die in meiner Aussaatstation/ -box stehen ins Gewächshaus können. Dabei werden hauptsächlich verschiedene rein vermehrte Turbinicarpen mit Standortangabe gesäet.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Schon wieder Neuerwerbe!!!
Kaum ist das neue Hängebrett fertig, so trudelt auch schon das erste Päckchen ein:
Mit diesem Päckchen sind gleichzeitig noch ~ 60 Arten rein vermehrtes Turbinicarpus-Saatgut mit Standortangabe angekommen (vermehrt innerhalb Deutschlands!).
Bald sollte(n) noch rein vermehrte(s) Epithelanta-, Echinofossulocactus- und Turbinicarpusnachzuchten/-saatgut kommen...
Blossfeldia spec. Zodanez (die Pflanze habe ich nach dem Bild noch ein wenig tiefer gesetzt) |
Turbinicarpus ysabelae (östl. Tula, TAM.) |
Turbinicarpus saueri var. gonzales (westl. Guadelupe, TAM.) |
Turbinicarpus roseiflorus (ex Saint Pie) |
Mit diesem Päckchen sind gleichzeitig noch ~ 60 Arten rein vermehrtes Turbinicarpus-Saatgut mit Standortangabe angekommen (vermehrt innerhalb Deutschlands!).
Bald sollte(n) noch rein vermehrte(s) Epithelanta-, Echinofossulocactus- und Turbinicarpusnachzuchten/-saatgut kommen...